Welche Branchen sind in Perth beliebt?
Perth ist Hauptstadt der Provinz Western Australia und ihr Verkehrsknotenpunkt. Mehr als 2 Mio. Menschen wohnen im Großraum Perth und arbeiten in der Industrie, der Stadt, im Tourismus und in dem angrenzenden Naturschutz- und Erholungsgebieten.
Wichtige Branchen für die Arbeit in Perth:
- Logistik
- Tourismus
- IT-Technologie und -Service
- Finanzen und Handel.
Entsendung oder Direktbewerbung – was hat bessere Chancen
Für die Arbeit im australischen Ausland ist nicht wesentlich, ob sie nach einer direkten Bewerbung oder in Form einer Entsendung als Expatriate angetreten werden. Deutschen ist die Einreise aufgrund eines Arbeits- und Aufenthaltsvisums möglich. Es kann beantragt und erteilt werden, wenn ein Arbeitsvertrag mit einem in Australien ansässigen Unternehmen vorliegt. Für den Arbeitsvertrag ist der Nachweis der einschlägigen Qualifikation nötig. In Vorbereitung einer Entsendung muss diese Qualifikation meist dem eigenen Unternehmen in internen Bewerbungsprozessen nachgewiesen werden. In der Regel müssen sowohl inhaltliche Eignung für die bevorstehenden Aufgaben, grundlegende berufliche und Ausbildungsqualifikation und ebenso zentral sprachliche, je nach Stelle auch zertifizierte Sprachkenntnisse vorgelegt werden.
Für eine direkte Bewerbung aus dem Ausland sind grundlegend die angeforderten Nachweise des jeweiligen Unternehmens maßgeblich. Die werden zum einen von der angestrebten Stelle und den damit verbundenen Aufgaben bestimmt. Grundlegend ist jedoch davon auszugehen, dass in der Bewerbung eine geeignete Beschreibung der persönlichen Eignung für genau diese Stelle und das Unternehmen erwartet wird, der Nachweis der beruflichen Qualifikation (hier müssen ggf. Abschlüsse anerkannt werden) und vor allem Sprachkenntnisse in gutem Englisch.
Perth ist eine Hafenstadt und bietet vor diesem Hintergrund für die Arbeit im Ausland zahlreiche internationale Anknüpfungspunkte. Ein Wechsel der Anstellung aus der Beschäftigung im Ausland heraus auf eine andere Arbeitsstelle ist grundsätzlich möglich. Ggf. müssen jedoch Anpassungen am Visum und bei der Arbeitserlaubnis vorgenommen werden. Je nach Beschäftigungsverhältnis werden Arbeitsvisa genau für die beschriebene Stelle ausgestellt. Das muss bei einem Stellenwechsel dann entsprechend angepasst werden. Ggf. sind hier auch Beantragungsfristen zu beachten, um keine Beschäftigungslücke zu riskieren.
Arbeit und Wohnen
Perth liegt im Südwesten Australiens. Im Hinterland, nördlich und südlich sind nahe gelegen zahlreiche Parks und Naturschutzgebiete vorhanden, die das Wohnen und Arbeiten in Perth angenehm gestalten und abwechslungsreiche Ausflüge ermöglichen. Die Stadt ist etwas mehr als 150 Jahre alt und beherbergt knapp 1 Mio. Menschen in den Stadtgrenzen und fast doppelt so viele im größeren Einzugsgebiet. Das Stadtflair wird vom Hafen und dem nahen Indischen Ozean bestimmt, auf der anderen Seite durch die Nähe zu Natur- und Biosphärenreservaten.
Wirtschaftlich und gesellschaftlich findet das Leben im Stadtzentrum statt.
Auch touristisch ist Perth für viele Menschen ein Anziehungspunkt. Der internationale Flughafen macht direkte Reisen leicht möglich. Diese touristische Komponente bestimmt das Stadtleben ebenfalls mit.
Doppelbesteuerungsabkommen
Wer im Ausland arbeiten will und auch seinen hauptsächlichen Wohnsitz dort wählt, muss in der Regel auch dort Steuern auf sein Einkommen bezahlen. Hier greift, wenn die Staatsbürgerschaft in Deutschland bestehen bleibt – das ist in der Regel immer der Fall, wenn die Arbeit im Ausland gerade erst begonnen wird – das Doppelbesteuerungsabkommen. Es vermeidet eine doppelte Besteuerung Ihrer vor allem Vermögenswerte, wenn Sie Vermögen in Australien und Deutschland besitzen oder wenn Sie als Deutscher im Ausland entlohnte Arbeit leisten.
Sozialsystem
Neben der Einzahlung in das Steuersystem sind Ausländer, die in Perth arbeiten, auch verpflichtet, in das soziale Sicherungssystem einzuzahlen. Nicht selten werden hier auch Rentenansprüche erworben. Wenn der Arbeitnehmer zurück nach Deutschland kehrt, sollte er im Vorfeld Sorge tragen, wie ihm diese erworbenen Ansprüche auch in seinem Heimatland zugutekommen können – anderweitig sind sie verloren und eine Rentenlücke ist die Folge. Grundlegend bieten sich dafür 2 Möglichkeiten: Ausbezahlung der geleisteten Beiträge (und ggf. eigene Weiteranlage in einer privaten Altersvorsorge) und auf der anderen Seite die Beantragung der Ausbezahlung der Rente nach Deutschland. Die Art ist abhängig von der Beschäftigungsdauer und den erworbenen Ansprüchen und ggf. der Branche.
Das könnte Sie auch interessieren


